rapschen

rapschen
rạp|schen 〈V. tr.; hat; umg.〉 raffen, hastig wegnehmen; oV rapsen [Erweiterungen von mnddt. rapen, nhd. raffen]

* * *

rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.):
rasch ergreifen, an sich raffen.

* * *

rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rapschen — rapschenintr gieriggreifen;hastigansichnehmen.Intensivumzu»raffen«,wohlvon»⇨grapschen«beeinflußt.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • rapschen — rạp|schen, rạp|sen (landschaftlich für hastig wegnehmen); du rapschst/rapst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rapusche — Ra|pụ|sche 〈f. 19; unz.; mdt.〉 1. Raub, Plünderung 2. Beute 3. Wirrwarr 4. ein Kartenspiel ● in die Rapusche geben preisgeben; in die Rapusche gehen, kommen verlorengehen [<spätmhd. rabusch „Kerbholz“ <tschech. rabuše „Kerbholz“;… …   Universal-Lexikon

  • rapsen — rạp|sen 〈V. tr.; hat; umg.〉 = rapschen * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen. * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd.… …   Universal-Lexikon

  • Rapuse — Ra|pu|se 〈f. 19; unz.; mdt.〉 = Rapusche * * * Ra|pu|sche, Ra|pu|se: in den Wendungen in die R. kommen/gehen (landsch. ugs.; [im Durcheinander] verloren gehen; [ost]md., eigtl. = Gedränge, H. u., viell. zu ↑rapschen): mein Radiergummi ist… …   Universal-Lexikon

  • stehlen — 1. abnehmen, sich aneignen, an sich nehmen, ausnehmen, ausplündern, ausrauben, beiseiteschaffen, bestehlen, einen Diebstahl begehen/verüben, [fort]nehmen, plündern, rauben, verschwinden lassen, wegnehmen; (schweiz.): feken; (geh.): berauben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rapus(ch)e — In die Rapus(ch)e kommen: in der Unordnung verlorengehen. Spätmittelhochdeutsch ›rabusch‹ = Kerbholz, entlehnt aus gleichbedeutendem tschechisch ›rabuse‹, ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt und lebt in südostdeutschen Mundarten fort. Bisher… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rapusche — Ra|pụ|sche 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; mdt.〉 oV 1. Raub, Plünderung 2. Beute; in die Rapusche geben preisgeben; in die Rapusche gehen, kommen verloren gehen 3. Wirrwarr 4. ein Kartenspiel [Etym.: <mhd. rabusch »Kerbholz, Schulden im Wirtshaus«… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • rapsen — rapsenintrtr stehlen,diebischsein.⇨rapschen.Oberdseitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ripsraps — rips rapsadv 1.aufeinenGriff;schnell,hastig.⇨rapschen.Etwaseit1500,vorwiegendoberd. 2.ripsrapsmachen=diebischsein;einendiebischenGrifftun.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”